Wenn Sie BISaM auf mehreren Rechnern einsetzen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nach Einsatzzweck der jeweiligen "Teilbücherei". Das häufigste Verfahren ist in Punkt 1 beschrieben.

1) Alle Informationen sollen identisch sein, die Daten werden an mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig verwendet, es ist ein Netzwerk vorhanden an dem beide PC angeschlossen werden können:
Installieren Sie zunächst die BISaN-Server-Komponente auf einem dauerhaft eingeschalteten PC. Das kann ein echter Server im Netzwerk sein oder ein PC, der grundsätzlich immer eingeschaltet ist, wenn die Bücherei geöffnet ist.
Installieren Sie dann BISaM auf beiden PCs. In Datei -> Einstellungen stellen Sie dann von der Nutzung der Einzelplatzversion in eine Netzwerkversion um. Details sind im FAQ-Beitrag "Installation im Netzwerk" beschrieben.

2) Alle Informationen sollen identisch sein, die Daten werden an mehreren Arbeitsplätzen abwechselnd verwendet, ein Netzwerk zu Verbindung beider PC ist nicht vorhanden: Installieren Sie BISaM auf beiden PC. Pflegen Sie dann zunächst alle Daten auf einem PC. Danach gehen Sie wie folgt vor:

  • auf dem PC mit dem neueren Pflegestand und den neueren Ausleihen und Rückgaben erstellen Sie eine Datensicherung
  • auf dem PC mit dem älteren Pflegestand lesen Sie die Daten über Wiederherstellung ein

Wichtig: wenn Sie hierbei versehentlich die Daten des älteren Pflegestandes über die Daten mit dem neueren Stand "wiederherstellen", sind die neueren Daten unwiederbringlich verloren. Sie müssen bei dieser Vorgehensweise akribisch auf die Reihenfolge achten.
Dieses Verfahren eignet sich dann, wenn ein zweiter Standort nur sehr selten verwendet wird und man dann einmal aus dem Hauptstandort Daten mitnimmt, im Zweitstandort Ausleihen/Rückgaben vornimmt und dann gelich die Datensicherung wieder an den Hauptstandort mitneiimt und dort einspielt.

3) Nur die Leser sind identisch, die Medien sind in beiden Teilbüchereien unterschiedlich, Ausleihen sollen getrennt verwaltet werden
Installieren Sie BISaM auf beiden PC. Pflegen Sie dann zunächst alle Daten der Leser auf einem PC. Die Pflege der Leser erfolgt auch weiterhin nur dort.
Wenn die Pflege abgeschlossen ist bzw. wenn neue Leser aufgenommen wurden exportieren Sie die Leserdaten und importieren Sie auf dem zweiten PC. Dabei dient der generierte Barcode als Erkennungsmerkmal. Ist er auf dem zweiten PC vorhanden werden die Daten des Lesers mit dem selben Code überschrieben, ist er nicht vorhanden wird ein neuer Leser angelegt. Anschließend sind die Ausweise für beide Teilbüchereien nutzbar.
Auch völlig voneinander getrennte Bestände können auf einem Netzwerkserver verwaltet werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn alle Bestände über die Komponente BISaM_WEB im Schulnetzwerk per Browser zugängig gemacht werden sollen. Wie Sie eine Installation mit solchen getrennten Beständen auf dem Server einrichten lesen Sie in www.glodek-edv.de/index.php/forum1/insta...em-selben-server#554

Copyright G-EDV e.K. Software für Schulen

Unsere Seite verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden Sie im Impressum. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.