Für Bücher, die Sie nur genau einmal im Regal stehen haben, ist das nicht unbedingt erforderlich. Sobald aber ein zweites Exemplar des selben Titels hinzukommt, benötigen Sie zur Unterscheidung einen eigenen Aufkleber auf den Büchern.
An Hand des Strichcodes erfolgt bei der Ausleihe die Zuordnung eines Buchs zu einem Leser. Hätten Sie das selbe Buch mit identischem Stichcode zweimal im Programm und eines davon wird beschädigt oder nicht zurückgegeben, könnten Sie nicht erkennen, welcher Leser das Buch beschädigt oder noch nicht zurückgegeben hat.
BISaM achtet darauf, dass Sie nie zwei Bücher mit dem selben Strichcode eintragen. Sie werden dann schon bei der Neuanlage darauf hingewiesen, dass Sie diesen Strichcode bereits vergeben haben.
Bei der Neuerfassung eines Buchs können Sie sich auf die automatische Erkennung der Barcodes durch BISaM verlassen. Scannen Sie einfach im Feld Barcode den Original-Strichcode ein. BISaM schlägt damit zunächst die Daten des Buches im Internet nach und füllt für Sie die Informationen zu Titel, Autor etc. aus, soweit Daten gefunden wurden.
Außerdem prüft BISaM, ob der selbe Code schon einmal aufgenommen wurde. Erkenn BISaM eine Mehrfacherfassung, werden Sie dazu aufgefordert, einen der vorbereiteten Barcode-Aufkleber über den Original-Code zu kleben und diesen an Stelle des Originals nochmals einzuscannen.
Büchereiverwaltung für Schulen und öffentliche Bibliotheken
- Details
- Geschrieben von: Siegbert Glodek
- Zugriffe: 22