Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Viele Fragen zur Software lassen sich leicht beantworten, ohne dass Sie extra Kontakt zu uns aufnehmen müssen. Die Liste wird laufend erweitert. Sie können unten aus den derzeitigen Kategorien auswählen und erhalten dann eine Liste aller zugehörigen Fragen und Antworten.
Ist die Antwort zu Ihrer Frage noch nicht vorhanden, können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns wenden.
Das ist ein Test
zweite zeile
- Details
- Geschrieben von: Siegbert Glodek
- Zugriffe: 31
Unterkategorien
Historie Beitragsanzahl: 1
Hier finden Sie eine Auflistung aller Programm-Anpassungen seit Erscheinen der ersten öffentlichen Version.
Allgemeine Fragen zur Büchereiverwaltung BISaM Beitragsanzahl: 13
Hier finden Sie Antworten zu allgemeinen Fragen rund um die Software und die Einrichtung Ihrer Bücherei.
Spezielle Fragen zu Installation, Registrierung und Updates finden Sie im Abschnitt Installation.
Wie kann ich Inventarnummern automatisch erstellen lassen?
- einem Vorsatztext ganz am Anfang
- einer fortlaufenden Nummer mit Anagbe der Anzahl der zu verwendenden Ziffern
- der aktuellen Jahreszahl vor oder nach der laufenden Nummer
- 12345 (nur eine fortlaufende Nummer)
- INV-12345 (Vorsatztext INV- und fortlaufende Nummer)
- Text 12345 (Vorsatztext Text und laufende Nummer)
- INV-2015-12345 (Vorsatztext INV-, Jahreszahl und fortlaufende Nummer)
- INV-12345-2015 (Vorsatztext INV-, fortlaufende Nummer und Jahreszahl)
- 12345-2015 (fortlaufende Nummer und Jahreszahl)
- 2015-12345 (Jahreszahl und fortlaufende Nummer)
welche Arten von Etiketten können mit BISaM erstellt werden?
BISaM SQL unterstützt zwei Etiketten-Arten als Buchaufkleber:
- einfache Barcode-Etiketten: Dies ist das meistverwendete Verfahren für Buchaufkleber. Es wird nur der Barcode gedruckt. Verwendet werden DIN A4 Vorlagen für Laser- und Tintanstrahldrucker
- Buchdaten-Etiketten: Sie können auch für jedes Buch ein Etikette mit Zusatzdaten (Titel, Autor etc.) erstellen. BISaM unterstützt dazu die Verwendung von Etikettendruckern.
Über Datei -> Einstellungen -> Medienerfassung können Sie festlegen, ob reine Barcode-Etiketten im Format 24x48mm auf DIN A4-Bogen gedruckt werden oder ob ein Etikettendrucker Ihre individuell gestalteten Etiketten je Buch drucken soll.
Wie bei allen Druckvorlagen in BISaM, können Sie auch die Vorlage für die individuellen Buchetiketten frei gestalten. Sie können dabei alle Daten verwenden, die für ein Buch vefügbar sind, also z.B. den Titel, Autor, Preis und selbstverständlich sowohl den original-Buch-Barcode als auch einen selbst erstellten internen Barcode, wenn der selbe Titel in mehreren Exemplaren vorliegt.
Die Bearbeitung der Druckvorlage erfolgt ebenso wie die grundsätzliche Auswahl der Etiketten-Art in Datei->Einstellunge->Medienerfassung
Als Drucker benötigen Sie dann einen speziellen Etikettendrucker. Dieser hat eine Rolle mit Klebe-Etiketten, die je nach Hersteller entweder bereits vorgestanzt sind und somit nur ein festes Format zulassen, oder die vom Drucker über eine im Drucker vorhandene Schneide-Vorrichtung auf jede von Ihnen gewünschte Länge eingestellt werden können. Die Breite ist immer durch die maximale Breite der Etikettenrolle vorgegeben. Meist beträgt diese 80mm.
wie kann ich Bücher aus einer vorhandenen Datei importieren?
Neben dem bereits in BISaM 2.9 enthaltenen CSV-Import beherrscht BISaM SQL auch den Import im Standardformat MAB für Bibliotheken.
Sie können Bücher daher auf folgenden Wegen übernehmen:
- Import einer CSV-Datei:
Um eine CSV-Datei zu importieren, gehen Sie so vor:- Wählen Sie Extras -> Import aus CSV-Datei
- wählen Sie die Importdatei aus
- klicken Sie auf die Markierung für den Import von Medien (Auswahlmöglichkeit Leser oder Medien)
- klicken Sie auf die Markierung für das in Ihrer CSV-Datei verwendete Trennzeichen (Komma oder Semikolon)
- Ordnen Sie jeder Spalte der CSV-Datei das Feld zu, in das die Daten übernommen werden sollen. Haben Sie z.B ein Feld Name und ein Feld Vorname, ordnen Sie hier die BISaM-Felder Nachname und Vorname zu.
- Mit Klick auf "Import starten" werden die Daten importiert.
- Import einer MAB-Datei:
Anders als bei CSV ist bei diesem Format bereits in der Importdatei festgelegt, welche Daten wohin importiert werden müssen. Es ist also keinerlei weitere Konfiguration notwendig.
Um eine MAB-Datei zu importieren, gehen Sie so vor:- Wählen Sie Extras -> Import aus MAB2-Datei
- wählen Sie die Importdatei aus
- Sie können für alle zu importierenden Bücher jetzt noch ein Kennzeichen vergeben, indem Sie entweder eines der verfügbaren Ankreuzkäschten markieren oder in einem der Freitexte einen Eintrag machen (z.B. "Leihgabe der Stadbücherei")
- Mit Klick auf "Importieren" werden die Daten importiert.
wie kann ich Schüler aus der Schulverwaltung importieren?
Um Leser aus dem Verwaltungsprogramm der Schule oder aus einer Vorgänger-Software zu importieren, benötigen Sie die Leserdaten als CSV-Datei. Diese kann z.B. aus Excel mit "Datei->speichern unter" im Format CSV erstellt werden.
Um eine CSV-Datei zu importieren, gehen Sie dann so vor:
- Wählen Sie Extras -> Import aus CSV-Datei
- wählen Sie die Importdatei aus
- klicken Sie auf die Markierung für den Import von Lesern (Auswahlmöglichkeit Leser oder Medien)
- klicken Sie auf die Markierung für das in Ihrer CSV-Datei verwendete Trennzeichen (Komma oder Semikolon)
- Ordnen Sie jeder Spalte der CSV-Datei das Feld zu, in das die Daten übernommen werden sollen. Haben Sie z.B ein Feld Name und ein Feld Vorname, ordnen Sie hier die BISaM-Felder Nachname und Vorname zu.
- Mit Klick auf "Import starten" werden die Daten importiert.
wie kann ich einen ganzen Klassensatz anlegen?
BISaM SQL bietet eine gegenüber der Vorgängerversion BISaM 2.9 verbesserte Option zur Erstellung von Klassensätzen an. Bisher mussten Sie in BISaM 2.9 das erste Buch erfassen, dann über den Kopier-Schalter jeweils eine Kopie erstellen, mit einem Barcode-Aufkleber versehen und dessen Nummer einscannen.
In BISaM SQL gehen Sie nun so vor:
- Verfahren mit einfachen Aufklebern, nur mit Barcode:
- Drucken Sie die Barcodes und kleben Sie auf die Bücher des Klassensatzes auf
- Nehmen Sie das Buch mit dem ersten (kleinsten Barcode)
- legen Sie dieses Buch in BISaM neu an und scannen dessen Barcode als Startwert ein
- Wählen Sie dann die Funktion "Klassensatz erzeugen" und geben die Anzahl der benötigten Kopien an
- Verfahren mit Deatilaufklebern:
Besitzen Sie einen Etikettendrucker können Sie das Druckverfahren für die Aufkleber umstellen. Dann arbeitet auch die Klassensatz-Erstellung etwas anders.- Legen Sie das erste Buch an
- Klicken Sie auf den Schalter "Klassensatz erstellen" und geben die benötigte Anzahl an
- , das in allen Paketangeboten enthalten ist.
wie kann ich Leserausweise für die Bücherei drucken?
Zwingend erforderlich sind dabei nur drei Informationen zum Leser sowie eine Information aus Datei-> Einstellungen:
- Name
- Vorname
- Barcode
- Name der Bücherei aus Datei-> Einstellungen -> Büchereidaten
- Name der Bücherei
- Name und Vorname des Lesers
- Schulklasse
- PLZ und Ort
- Straße
- Barcode
- ein Bild mit dem Bücherei-Logo oder dem Foto des Lesers (auswählbar in Datei-> Einstellungen -> Büchereidaten)
Wenn Sie die Schulklasse in der Vorlage entfernen, kann ein laminierter Ausweis während der gesamten Schulzeit des Schülers verwendet werden.
wie kann ich Vorlagen für Audrucke anpassen?
Der Beitrag ist unter http://www.glodek-edv.de/de/aktuelle-nachrichten/81-berichtbearbeitung verfügbar.
wie kann ich einen Eintrag in mehreren Büchern gleichzeitig ändern?
- STRG-Taste gedrückt halten und eine Zeile anklicken: das angeklickte Medium wird markiert
- Umschalttaste (Großschreibung) gedrückt halten und Pfeiltaste nach unten drücken: alle beim Blättern durchlaufenen Medien werden markiert.
- In einer Zeile Enter drücken: die Zeile wird markiert
Hinweis:Wenn Sie die Medien vorher in einer passenden Weise sortieren oder mittels eines Suchbegriffs die Liste verkleinern, können Sie meist mit Umschalttaste und Pfeiltaste große Bereiche markieren. So vermeiden Sie das etwas schwierigere Markieren mehrerer Blöcke.
Wenn Sie alle gewünschten Zeilen markiert haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Zeilen.
Es erscheint ein Menü mit drei Einträgen:
- Ändern der markierten Zeilen
- Löschen der markierten Zeilen
- Export
wie kann ich bei den Leserausweisen einen Rahmen um den Ausweis drucken?
Es wird der Editor zur Bearbeitung der Vorlage geöffnet. Links oben sehen Sie die Daten, die für eine Büchereikarte vorgesehen sind und darum herum eine gestrichelte Linie, die die Größe der Karte angibt.
- Klicken Sie nun links in der Werkzeugleiste auf das unterste Symbol (wenn Sie mit der Maus darüberfahren erscheint der Hilfetext "Zeichne").
- Es erscheint eine Auswahlliste, in der Sie die Zeile "Rechteck" auswählen.
- Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck von der linken oberen Ecke der Kartenvorlage zur rechten unteren Ecke der Vorlage
welche Daten stehen in einem Strichcode?
Alle anderen Informationen zu einem Buch sind nur im Computer hinterlegt und werden nicht durch die Linien im Strichcode angegeben. Das Selbe gilt auch für alle anderen Artikel mit einem Strichcode, wie z.B. Artikel aus dem Supermarkt. Der Computer in der Bücherei muss also - genauso wie eine Computerkasse im Supermarkt - zuerst den Strichcode erkennen, dann nach dieser Ziffernfolge in den Bücherdaten suchen und kann Ihnen erst dann anzeigen, wie das Buch heißt. Generell ist der Strichcode (hier EAN13) wie folgt aufgebaut. Jeder Buchstabe im folgenden Muster stellt einen eigenen Bereich dar: Muster: LLHHHHHAAAAAP
- LL: Länderkennzeichen oder Verwendungskenzeichen. In BISaM immer 20 für "eigene Barcodes"
- HHHHH: 5-stelligers Herstellerkennzeichen. In BISaM immer 00001 für Bücher und 00002 für Leser
- AAAAA: 5-stelliger Artikelcode. In BISaM eine fortlaufende Nummer von 00001 bis 99999
- P: Prüfziffer berechnet aus den 12 anderen Ziffern. Der Scanner liest 13 Ziffern, berechnet aus den 12 ersten Ziffern die Prüfziffer und vergleicht ob die 13. gelesene Ziffer und die berechnete Ziffer übereinstimmen. Nur dann wird der Strichcode als "korrekt gelesen" an den PC weitergegeben.
- 20: eigener Strichcode
- 00001: es ist ein Buch (00001), kein Leser (das wäre 00002)
- 00001: es ist das erste Buch
- 4: Prüfziffer berechnet aus 200000100001
muss ich für jedes Buch einen Strichcode drucken und aufkleben?
An Hand des Strichcodes erfolgt bei der Ausleihe die Zuordnung eines Buchs zu einem Leser. Hätten Sie das selbe Buch mit identischem Stichcode zweimal im Programm und eines davon wird beschädigt oder nicht zurückgegeben, könnten Sie nicht erkennen, welcher Leser das Buch beschädigt oder noch nicht zurückgegeben hat.
BISaM achtet darauf, dass Sie nie zwei Bücher mit dem selben Strichcode eintragen. Sie werden dann schon bei der Neuanlage darauf hingewiesen, dass Sie diesen Strichcode bereits vergeben haben.
Bei der Neuerfassung eines Buchs können Sie sich auf die automatische Erkennung der Barcodes durch BISaM verlassen. Scannen Sie einfach im Feld Barcode den Original-Strichcode ein. BISaM schlägt damit zunächst die Daten des Buches im Internet nach und füllt für Sie die Informationen zu Titel, Autor etc. aus, soweit Daten gefunden wurden.
Außerdem prüft BISaM, ob der selbe Code schon einmal aufgenommen wurde. Erkenn BISaM eine Mehrfacherfassung, werden Sie dazu aufgefordert, einen der vorbereiteten Barcode-Aufkleber über den Original-Code zu kleben und diesen an Stelle des Originals ochmals einzuscannen.
Fragen zu Installation und Updates Beitragsanzahl: 10
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die Installtion, Registrierung und Updates für BISaM SQL.
welche Systemvoraussetzungen benötigt BISaM?
Hier liste ich trotzdem einmal die Minimal-Anforderungen auf:
- Betriebssystem WINDOWS ab Version WINDOWS 7 (dazu siehe unter mehr)
- Arbeitsspeicher 2 GB
- Festplatte 100MB freier Speicher
Ältere Versionen wie z.B. Windows VISTA oder Windows 98 erhalten schon heute keine Sicherheitsupdates mehr und sollten daher nicht mehr verwendet werden.
BISaM ist eine WINDWOS-Anwendung und derzeit nicht für LINUX-Systeme geeignet.
Welche Installations-Arten sind mit BISaM möglich?
BISaM SQL verwendet als Datenbank den Firebird SQL-Server, der die noch in BISaM 2.9 verwendete und inzwischen fast 20 Jahre alte BDE ablöst. Die neue Datenbank ist modern, schnell und sehr robust und liegt in unterschiedlichen Ausprägungen den Installationsmedien bei:
Einzelplatzinstallation:
hier kommt der sogenannte "Embedded Server" zum Einsatz. Bei der Installation sind keinerlei Datenbank- oder Server-Kennntnisse erforderlich. BISaM wird einfach vom Installationsmedium oder per Download installiert und funktioniert sofort. Diese Version kann aber nur auf einem einzelnen PC eingesetzt werden.
Serverinstallation:
hier wird Firebird als echter Server auf einem Rechner im Netzwerk installiert. Der Server kann sowohl als Betriebssystem Windows oder Linux verwenden. Ein fertiges Installationsprogramm ist derzeit nur für Windows verfügbar. Das Installationsprogramm richtet den SQL-Server mit üblichen Vorgaben ein und installiert auch gleich die BISaM-Datenbank.
Auf den PCs wird nur noch die eigentliche BISaM-Software installiert und einmalig der Zugriff auf den Server eingerichtet.
Für diese Installation sind Grundkenntnisse Ihrer Windows- und Serverinstallationen notwendig (Servername, Berechtigungen auf dem Server).
Wenn der Server unter Linux betrieben wird, müssen Sie das Datenbank-Programm Firebird 2.5 selbst einrichten und die Datenbank-Datei BISaM_SQL.FDB auf den Server kopieren und für Firebird verfügbar machen.
Wie installiere ich BISaM SQL auf einem einzelnen PC?
Für eine Einzelplatz-Installation sind keine besonderen Vorkehrungen notwendig: einfach das Installationsprogramm ausführen und im einfachsten Fall alle Rückfragen mit dem Schalter bestätigen.
Sie können BISaM auch in ein anderes Verzeichnis als das vorgeschlagene C:\Programme\G-EDV\BISaM_SQL installieren.
Nach der Installation sollten Sie in jedem Fall einmal den Menüpunkt Datei -> Einstellungen eufrufen und dort zumindest den Namen Ihrer Bücherei eintragen und das G-EDV-Logo durch ein Logo Ihrer Bücherei ersetzen.
Bei der Installation werden Sie nach dem Namen der Bücherei und einer E-Mail-Adresse gefragt. Haben Sie die Software erworben, ist diese Eingabe notwendig, damit die Lizenz zur dauerhaften Nutzung freigeschaltet werden kann. Bitte geben Sie hier Daten ein, die den Angaben in Ihrer bestellung entsprechen, damit wir Ihren Kundendatensatz finden können. Bei häufig vorkommenden Schulnamen wie z.B. "Astrid-Lindgren-Schule" geben Sie bitte auch den Ort an.
wie führe ich ein Update von BISaM 2.9 auf BISaM SQL aus?
Die Installation erfolgt auf dem selben PC, auf dem BISaM 2.9 bereits installiert ist. Zur Übernahme der Daten starten Sie BISaM-SQL einmalig mit einem rechten Mausklick und wählen die Option "als Administrator ausführen". In BISaM-SQL können Sie dann über "Extras -> Datenübernahme aus BISaM 2.9" Ihre Daten einlesen.
Update Schritt für Schritt:
- Umwandlung für 70,-€ im Shop bestellen ( www.glodek-edv.de/index.php/shop/product/view/2/17 )
- Installation BISaM SQL herunterladen ( www.glodek-edv.de/download/setup_BISaM_SQL_EMBEDDED.exe )
- Installation auf dem BISaM 2.9-PC ausführen
- BISaM SQL mit rechtem Mausklick "als Administrator ausführen" starten
- Menüeintrag Extras -> Datenübernahme aus BISaM 2.9 starten
- Button Daten übernehmen anklicken
- installieren Sie zuerst BISaM 2.9 von http://www.glodek.de/Software/Download/InstBuecherBde.exe auf dem neuen PC
- Erstellen Sie auf dem alten PC eine Datensicherung (Extras-> Datensicherung) und lesen diese auf dem neuen PC ein (Extras->Wiederherstellung)
- danach installieren Sie BISaM SQL und übernehmen die Daten. Anschließend können Sie BISaM 2.9 auf dem neuen PC deinstallieren.
kann ich BISaM auch auf mehreren PCs in einem Netzwerk installieren?
Wenn Sie BISaM auf mehreren Rechnern einsetzen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nach Einsatzzweck der jeweiligen "Teilbücherei". Das häufigste Verfahren ist in Punkt 1 beschrieben.
1) Alle Informationen sollen identisch sein, die Daten werden an mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig verwendet, es ist ein Netzwerk vorhanden an dem beide PC angeschlossen werden können:
Installieren Sie zunächst die BISaN-Server-Lomponente auf einem dauerhaft eingeschalteten PC. Das kann ein echter Server im BNetzwerk sein oder ein PC, der grundsätzlich immer eingeschaltet ist, wenn die Bücherei geöffnet ist.
Installieren Sie dann BISaM auf beiden PCs. In Datei -> Einstellungen stellen Sie dann von der Nutzung der Einzelplatzversion in eine Netzwerkversion um. Deteils sind im FAQ-Beitrag "Installation im Netzwerk" beschrieben.
2) Alle Informationen sollen identisch sein, die Daten werden an mehreren Arbeitsplätzen abwechselnd verwendet, ein Netzwerk zu Verbindung beider PC ist nicht vorhanden: Installieren Sie BISaM auf beiden PC. Pflegen Sie dann zunächst alle Daten auf einem PC. Danach gehen Sie wie folgt vor:
- auf dem PC mit dem neueren Pflegestand und den neueren Ausleihen und Rückgaben erstellen Sie eine Datensicherung
- auf dem PC mit dem älteren Pflegestand lesen Sie die Daten über Wiederherstellung ein
Wichtig: wenn Sie hierbei versehentlich die Daten des älteren Pflegestandes über die Daten mit dem neueren Stand "wiederherstellen", sind die neueren Daten unwiederbringlich verloren. Sie müssen bei dieser Vorgehensweise akribisch auf die Reihenfolge achten.
Dieses Verfahren eignet sich dann, wenn ein zweiter Standort nur sehr selten verwendet wird und man dann einmal aus dem Hauptstandort Daten mitnimmt, im Zweitstandort Ausleihen/Rückgaben vornimmt und dann gelich die Datensicherung wieder an den Hauptstandort mitneiimt und dort einspielt.
3) Nur die Leser sind identisch, die Medien sind in beiden Teilbüchereien unterschiedlich, Ausleihen sollen getrennt verwaltet werden
Installieren Sie BISaM auf beiden PC. Pflegen Sie dann zunächst alle Daten der Leser auf einem PC. Die Pflege der Leser erfolgt auch weiterhin nur dort.
Wenn die Pflege abgeschlossen ist bzw. wenn neue Leser aufgenommen wurden exportieren Sie die Leserdaten und importieren Sie auf dem zweiten PC. Dabei dient der generierte Barcode als Erkennungsmerkmal. Ist er auf dem zweiten PC vorhanden werden die Daten des Lesers mit dem selben Code überschrieben, ist er nicht vorhanden wird ein neuer Leser angelegt. Anschließend sind die Ausweise für beide Teilbüchereien nutzbar.
Auch völlig voneinander getrennte Bestände können auf einem Netzwerkserver verwaltet werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn alle Bestände über die Komponente BISaM_WEB im Schulnetzwerk per Browser zugängig gemacht werden sollen. Wie Sie eine Installation mit solchen getrennten Beständen auf dem Server einrichten lesen Sie in www.glodek-edv.de/index.php/forum1/insta...em-selben-server#554
Wie führe ich eine Mehrplatz-Installation im Netzwerk durch?
Wird einer der Arbeitsplätze als Server verwendet, muss dieser immer eingeschaltet sein, wenn an dem anderen Arbeitsplatz gearbeitet werden soll. Ein echter Server ist ohnehin rund um die Uhr eingeschaltet, so dass Sie dann nicht darauf achten müssen.
Die Installation erfolgt in zwei Schritten. Für die Installation auf dem Server benötigen Sie entsprechende Administrator-Rechte und Kenntnisse des Netzwerks sowie ggf. Kenntnisse zur Anpassung der Firewall.
Die Installation wie hier beschrieben, kann in dieser Form nur auf einem WINDOWS (R) - Server erfolgen. Für einen Linux-Server muss die Firebird-Datenbank aus den zur jeweiligen Linux-Distribution passenden Paketquellen manuell installiert werden.
1) Installation auf dem Server:
- Führen Sie die Serverinstallation von CD oder als Download aus unserem Downloadbereich https://www.glodek-edv.de/download/setup_BISaM_SQL_SERVER.exe aus.
- notieren Sie sich den Namen des Servers und den Ordner, den Sie bei der Installation für die Datenbank ausgewählt haben.
- prüfen Sie zur Sicherheit, ob die Einstellung der Datenbank korrekt ausgeführt wurde. Dies muss je nach Serverversion in manchen Fällen manuell angepasst werden. Öffnen Sie dazu C:\Programme\Firebird\Firebird_2_5\aliases.conf und prüfen dort den eingetragenen Pfad zur Datenbank. Wurde die Datei BISAM_SQL.FDB in einem anderen Ordner als C:\Programdata\BISaM erstellt, tragen Sie in aliases.conf den Speicherort der Datenbankdatei ein. Sie können diese auch in einen beliebigen anderen Ordner verschieben und diesen in aliases.conf eintragen.
Prüfen Sie danach, ob auf dem Server der Port 3050 durch die Firewall freigegeben ist. Sie können dazu das Programm TELNET verwenden, das in Windows enthalten ist.
Geben Sie dazu folgenden Befehl in einer DOS-Konsole auf dem Arbeitsplatzrechner ein und ersetzen die IP-Adresse bzw. den Servernamen "meinServer" durch Ihre Daten:
telnet 192.168.178.23 3050
oder
telnet meinServer 3050
Wenn Sie keine Fehlermeldung bekommen, sondern einen leeren Bildschirm, ist die Datenbank erreichbar. Kommt eine Fehlermeldung, muss ggf. der Port noch in der Firewall freigegeben werden.
Richten Sie auf dem Server noch einen Ordner für die Datensicherung ein und notieren Sie den Pfad zu diesem Ordner so, wie er auf dem Server bei direkter Anmeldung sichtbar ist (z.B. C:\BISaM_SQL\Datensicherung).
Sollen Datensicherungen auch auf den Client übertragen werden, richten Sie für diesen Ordner noch eine Freigabe ein. Erfolgen Datensicherungen nur auf dem Server und nicht über den Client (dort z.B. auf einen USB-Stick), benötigen Sie keine Freigabe.
2) Installation der Arbeitsplätze:
- führen Sie an den Arbeitsplätzen die Client-Installation von https://www.glodek-edv.de/download/setup_BISaM_SQL_CLIENT.exe aus.
- starten Sie BISaM. Wenn BISaM die Datenbank sofort findet, prüfen Sie nur die EInstellungen unter Datei -> Einstellungen -> Datenbank. Findet BISaM die Datenbank nicht, wird das Formular zur Anpassung des Datenbankzugriffs angezeigt. Füllen Sie hier folgende Daten aus:
- Servertyp = Netzwerk
- Hostname = hier tragen Sie den Namen oder die IP-Adresse des Servers ein
- Alias = bisam_sql bzw. der Alias, den Sie auf dem Server für die Datenbank festgelegt haben
2a) Installation nur auf dem Server:
Sie können die Software auch ausschließlich auf dem Server installieren und dann manuell eine Verknüpfung dazu auf den gewünschten PCs einrichten. Diese Installation erfolgt dann auf den PCs manuell, sie kann nicht vom Installationsprogramm gesteuert werden, da administrative Anpassungen im jeweiligen Netzwerk notwendig sind. Folgende Schritte sind für eine reine Serverinstallation ohne Client-seitige Software notwendig:
- Installation des Client-Programms auf dem Server und Einrichten / Testen wie bei einer Installation auf einem separaten Client-PC im Netzwerk
- Erstellen eines Netzwerkzugriffs vom Client-PC auf das installierte Programm, so dass dessen Ordner mit Lese- und Schreibzugriff vom Client aus sichtbar ist.
- Erstellen eines Desktop-Starticons für den Zugriff auf die Applikation
- Erstellen einer Kopie des Ordners C:\Programdata\BISaMSQL\Reporttemplates, der durch die Client-Installation auf dem Server angelegt wurde, in einem Ordner, auf den die Client-PCs ebenfalls lesenden und schreibenden Zugriff erhalten dürfen.
- Ändern des Ordners in BISaM unter Datei-> Einstellungen-> Druckvorlagen in den im vorherigen Schritt eingerichteten Ordner.
- Erstellen des Ordners C:\ProgramData\BISaMSQLOLM auf dem Client zur Aufnahme der Lizenzdatei mit Lese- und Schreibzugriff.
- einmaliger Start der Software über die Freigabe mit der Option "als Administrator starten" und Einrichten der Datenbank-Parameter wie in Punkt 2 beschrieben.
Schritt 2 oder 2a führen Sie auf jedem Arbeitsplatz einmal durch.
3) Einstellungen für Datensicherungen
Nach der Installation und Einrichtung des Zugriffs auf die Datenbank können Sie BISaM starten und noch folgende Einstellung anpassen. Öffnen Sie in BISaM SQL Datei -> Einstellungen und dort den Reiter "Datenbank". Tragen Sie dann folgende Daten ein:
- Backup-Verzeichnis Server: der Pfad zur datensicherung so, wie er auf dem Server sichtbar ist (nicht der Freigabename)
- Client-Sicht auf den Ordner: Pfad zur Freigabe, falls Sie eine solche auf dem Server eingerichtet haben
kann ich mit BISaM mehrere Büchereien in der selben Schule verwalten?
- Für die Schüler steht eine Bücherei mit Jugendliteratur zur Verfügung
- in Bundesländern mit Lehrmittelfreiheit gibt es eine zweite Installation mit den Schulbüchern
- im Lehrerzimmer befindet sich eine weitere Installation für die dortige Lehrerbibliothek.
Wie kann ich mit einem Browser auf die BISaM-Daten zugreifen (OPAC)?
1) Die Datenbank:
[Database]
DBName="C:\ProgramData\BISaM_SQL\BISAM_SQL.FDB"
Hier tragen Sie den Namen der zu verwendenden Datenbankdatei ein. Wenn Sie nur eine Datenbank verwenden, ist diese bereits korrekt hinterlegt. Haben Sie mehrere Datenbanken auf dem Server, muss für jede Datenbank eine eigene BISaM_WEB-Komponente installiert werden. Dann tragen Sie in den settings.ini-Dateien jeder Installation den passenden Namen der Datenbank ein.
2) Logo und Hintergrundbild
[Pictures]
Logo="Files\logo.gif"
Background=
Hier tragen Sie ein, welche Grafiken als Logo und als Hintergrundbild verwendet werden sollen. Sie können natürlich auch einfach Ihr Büchereilogo als "Logo.gif" in den Ordner Files von BISaM_WEB kopieren.
3) Netzwerkeinstellungen für mehrere Büchereien auf dem selben Server
[Network]
Port=52124
Hier müssen Sie nur dann etwas ändern, wenn Sie mehrere Installationen von BISaM_WEB auf dem selben Server einrichten. Geben Sie dann jeder Installation einen eigenen Port, z.B. 52124, 52125 und 52126.
Als Netzwerk-Administrator müssen Sie ggf. noch die verwendeten Ports freigeben, damit die Server-Firewall die Aufrufe zulässt.
Auf dem Server starten Sie dann alle installierten BISaM_WEB-Komponenten.
Dort können Sie mit einem Klick auf die Weltkugel in einem Browser auf dem Server den Zugriff testen. Mit einem Klick auf das Link-Symbol (Kettenglieder) kopieren Sie den Link für den Aufruf in die Zwischenablage.
Jeder Link für BISaM_SQL_WEB hat den folgenden Aufbau:
- IP-Adresse des Servers oder Servername
- ein Doppelpunkt :
- Port-Nummer
An Stelle der IP-Adresse kann auch der Servername verwendet werden. Der Link lautet dann http://schulserver1:52124
Mit diesem Link kann BISaM-Web dann auf jedem PC verwendet werden, der an das Netzwerk angeschlossen ist.

Wie kann ich mit einer Lizenz auf einen anderen PC umziehen?
Gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie auf dem alten PC eine Datensicherung (Datei -> Datesicherung)
- Installieren Sie BISaM auf dem neuen PC mit Hilfe des Installationsprogramms von https://www.glodek-edv.de/download/setup_BISaM_SQL_EMBEDDED.exe
- Geben Sie beim ersten Start im automatisch angezeigten Registrierungs-Fenster die Daten Ihrer Bücherei so ein, dass wir den neuen Eintrag an Hand unserer Kundendaten erkennen können. Verwenden Sie z.B. den Namen der Schule und ggf. den Ort.
- Lesen Sie über Datei -> Widerherstellung die im ersten Schritt erstellte Datensicherung ein
Die Registrierdaten werden automatisch per Mail an G-EDV gesendet. Innerhalb des automatisch startenden 30-Tage-Testzeitraums der Neuinstallation schalten wir den EIntrag mit den von Ihnen erworbenen Modulen frei.
Wenn eine Lizenz auf einen anderen PC übertragen werden soll, setzen Sie sich bitte mit G-EDV in Verbindung und bestätigen die Löschung auf dem ursprünglichen PC. Ohne Bestätigung der Löschung ist eine Übertragung der Lizenz auf einen anderen PC nicht möglich. Für die Mitteilung genügt eine kurze Mail.
Anschließend kann die Software auf dem alten PC über die Systemsteuerung deinstalliert werden. Rufen Sie dazu in der Systemsteuerung den Bereich "Deinstallation von Software" auf und wählen Sie BISaM in der Liste der aufgeführten Softwareprodukte aus.
Bitte beachten Sie, dass die angelegte Datenbank durch die Deinstallation NICHT entfernt wird, da es in der Vergangenheit häufiger vorkam, das Kunden dadurch unbeabsichtigt alle Daten entfernt haben ohne vorher eine Sicherheitskopie anzulegen.
Wenn Sie die Datenbank ebenfalls entfernen möchten, löschen Sie den Ordner C:\ProgramData\BISaM_SQL.
kann ich auf einem PC mehrere Datenbanken mit unterschiedlichem Buchbestand verwenden?
- öffnen Sie den Ordner in dem Ihre Datenbakdate gespeichert ist. Meist ist das C:\ProgramData\BISaM_SQL
- kopieren Sie die Datei BISaM_SQL.FDB unter einem anderen Namen, z.B. BISaM_SQL_Lehrerbibliothek.FDB
- öffnen Sie in BISaM SQL das Menü Datei -> Einstellungen und dort den Reiter "Datenbank und Server"
- Speichern Sie zunächst das vorhandene Profil mit einem Namen im Feld "Name der Installation", falls dieses Feld noch leer ist
- wählen Sie dann im Feld "Datenbank-Datei" die soeben erstellte Kopier der Datenbank-Datei aus und tragen im Feld "Name der Installation" einen anderen Namen für das Profil ein, z.B. "Lehrerbibliothek"
- speichern Sie diesen Eintrag